Produkte von Fox 40

Ron Foxcroft war ein Schiedsrichter mit einem Pfeifenproblem

Foxcroft war ein weltweit gefragter Schiedsrichter bei professionellen und sogar olympischen Basketballspielen, aber er wurde häufig von seinem wichtigsten Ausrüstungsgegenstand im Stich gelassen. „Ich hatte immer ein Problem mit Trillerpfeifen“, erklärt er. „Sie haben eine Korkerbse in sich, und wenn man richtig kräftig pfeift, kommt nichts heraus. Wenn sie gefroren oder nass sind oder sich Schmutz darin befindet, verlieren sie ihre Wirkung.“ Infolgedessen sah sich Foxcroft, wie viele andere Schiedsrichter auch, manchmal nicht in der Lage, das Spiel zu unterbrechen, obwohl er einen klaren Verstoß sah. In einem schnelllebigen Spiel wie Basketball hat ein Pfiff, der misslingt, keine zweite Chance zu ertönen. In einem wirklich großen Spiel wurde das Spiel selbst dann, wenn die Pfeife funktionierte, gelegentlich nicht unterbrochen, weil der Ton der Pfeife vom Lärm der tobenden Menge übertönt wurde. Foxcroft hatte den Regelverstoß gesehen und seine Pfeife betätigt, aber sie hatte nicht funktioniert!

Die Entwicklung der Fox 40 Pealess Whistle

Schließlich beschloss er, dass es an ihm lag, die Situation zu verbessern. Er erstellte eine Wunschliste mit Merkmalen für eine bessere Pfeife, und Foxcroft legte sie einem Kunststoffverarbeitungsunternehmen in Stoney Creek, Ontario, vor. Sie erklärten sich bereit, Teile für eine solche Pfeife herzustellen, wenn Foxcroft ihnen einen Entwurf vorlegen würde. Sie empfahlen auch einen Designberater aus Oakville, Ontario, Chuck Shepherd, der sich bereit erklärte, das Projekt zu übernehmen. Der erste Prototyp von Chuck Shepherd war zwar lauter und zuverlässiger als eine Erbsenpfeife, aber zu groß und unhandlich. Unerschrocken arbeitete Shepherd mit Foxcroft an mehr als 14 Prototypen, bevor er schließlich die Fox 40 Pfeife ohne Kesselpfiff perfektionierte. Die Fox 40 sah aus, fühlte sich an und klang wie ihre Vorgängerin, funktionierte aber nach einem ganz anderen Prinzip. Die Erbsenpfeife erhält ihren schrillen Ton durch die Bewegung der kleinen Korkerbse in ihrem Inneren, die das Loch, durch das die Luft entweicht, abwechselnd abdeckt und wieder freigibt. Dieser Vorgang erzeugt einen schnellen Wechsel von Ton und Stille, das charakteristische Pfeifenvibrato - bis die Erbse im Loch stecken bleibt. Die Fox 40 Pealess Whistle ähnelt einem harmonisch gestimmten Instrument, da sie drei leicht unterschiedliche Frequenzen gleichzeitig erzeugt. Die verschiedenen Frequenzen überlagern sich phasenverschoben und verstärken sich so abwechselnd und heben sich gegenseitig auf. Das Ergebnis ist ein lautes, durchdringendes Vibrato, bei dem sich keine beweglichen Teile festsetzen können. Die Pfeife wird im Kunststoff-Spritzgussverfahren, das mit Ultraschall verschweißt und nicht geklebt wird hergestellt.

Beharrlichkeit zahlt sich aus!

Obwohl Foxcroft davon überzeugt war, dass eine bessere Pfeife den Basketballmarkt erobern würde, war er nicht in der Lage, eine Bankfinanzierung für sein Vorhaben zu erhalten. Es gelang ihm, 150.000 Dollar aus seinem eigenen Privatvermögen aufzubringen, und 1987 gründete er Fox 40 International Inc. Die Fox 40 Pealess Whistle war ein Erfolg, als sie zum ersten Mal professionell bei den Pan Am Games 1987 in Indianapolis, Indiana, eingesetzt wurde. Ron Foxcroft war überrascht, dass die Pfeife nicht nur beim Basketball Anklang fand - sogar die Polizeibehörde von Indianapolis war an der Verwendung dieser neuen Pfeife interessiert. Die pfeifenlose Pfeife wurde zur bevorzugten Pfeife für die National Hockey League (NHL), die National Basketball Association (NBA), die National Collegiate Athletic Association (NCAA), die National Football League (NFL), die Arena Football League (AFL) und die Canadian Football League (CFL). Fox 40 Pealess Whistles wurden seither bei zahlreichen Weltklasseturnieren wie den Olympischen Spielen und der Fußballweltmeisterschaft eingesetzt. Rons Sohn, Dave Foxcroft, trat dem Forschungs-, Entwicklungs- und Werbeteam bei und ist heute Präsident und Geschäftsführer. In den über 30 Jahren seines Bestehens ist das Unternehmen gewachsen und besteht heute aus einer kanadischen Hauptniederlassung und einem in den USA ansässigen Schwesterunternehmen Tri-Foxco U.S.A. Fox 40-Pfeifen werden in über 140 Ländern verkauft, nicht nur an Schiedsrichter, sondern auch an Trainer, Wassersicherheit, Such- und Rettungsteams, Personenschutz, Tiertrainer und alle Sportbegeisterten sowie an den Outdoor- und Premium-Incentive-Markt. Die Fox 40 Pealess Whistle ist sogar ein zugelassenes und empfohlenes Schallsignalgerät für die Küstenwache weltweit.

Filter schließen
 
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fox 40® Epik™ CMG Whistle
Fox 40® Epik® CMG Whistle
Die Fox 40® Epik™ Signalpfeife ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung eines jeden Bootfahrers.
11,95 € *
Fox 40 Micro
Fox 40® Micro® Signalpfeife
Kleine, leichte und sehr wirkungsvolle Signalpfeife.
11,00 € *
Zuletzt angesehen