John E. Johnsson gründete zusammen mit seinem Schwiegervater das Unternehmen, das später zum führenden Anbieter von Outdoor-Kochern in Schweden werden sollte. Anfangs produzierten sie Haushaltskocher, die vor allem von Bauern und Arbeitern gekauft wurden. Die schwedische Ferienreform von 1938 führte dazu, dass die Schweden mehr Freizeit hatten, was zu einem plötzlichen Anstieg der Nachfrage nach Campingausrüstung führte. John, ein Tüftler, brauchte nicht lange, um einen Kocher für draußen zu entwickeln. Johns zwei Söhne, Olle und Eric, teilten seine Interessen und stiegen bald in das Unternehmen ein.
Im Jahr 1951 brachten sie den ersten Prototyp des Trangia-Kochers auf den Markt, ein komplettes Kochsystem mit Brenner, Topf und Windschutz. Sie entschieden sich für die Verwendung von Flüssigbrennstoff, da dieser effizient und benutzerfreundlich ist. Seitdem hat sich Trangia zu einer der führenden Marken der Outdoor-Industrie entwickelt, sowohl in Schweden als auch weltweit. Generationen von Pfadfindern, Bergwanderern und Outdoor-Enthusiasten haben ihre Mahlzeiten auf einem Trangia-Kocher zubereitet, der immer noch in dem nordschwedischen Dorf Trångsviken hergestellt wird.