Dieser Vollvisierhelm von Sweet verbindet die hervorragenden Eigenschaften des Rocker mit einem sehr effektiven aber leichten Kinnschutz, das bedeutet voller Schutz ohne Kompromisse.
Die Konstruktion und die Ausstattung entsprechen der des Rocker Helmes, der fixe carbonfaserverstärkte Kinnschutz erhöht die Sicherheit, und der Style kommt nicht zu kurz. Auch hier ist das Sonnenschild verstellbar und kann bei Bedarf abgenommen werden.
CE 1385, Gr.: M/L (56-59 cm), L/XL (59-61 cm), 725 g (M/L).
Herstellerinformationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Sweet
Active Brands AS
Kabelgaten 6
6050 Oslo
Norwegen
E-Mail: customerservice@activebrands.com
www.sweetprotection.com
Sicherheits- / Warnhinweise
Action Sportarten (Skifahren, Snowboarden, Kajakfahren, mountainbiking etc.) bergen Risiken. Natürliche und künstliche Hindernisse sind allgegenwärtig. Dieses Produkt wurde nach neusten Erkenntnissen der Wissenschaft entwickelt, um bei sinngemäßem Einsatz die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Um ein Maximum an Sicherheit zu gewährleisten muss der Helm ordentlich angepasst und die Gurte richtig fixiert werden. Alle unsere Helme wurden für den Einsatz in den jeweiligen Sportarten sorgfältig getestet und zertifiziert.
Verwende niemals einen Helm, der nicht für die entsprechenden Aktivitäten geeignet ist. Weitere Informationen zur Spezifizierung deines Helms findest du auf seinem Etikett und auf den ersten Seiten der Gebrauchsanweisung.
Anfänge von Sweet Protection
Die Geschichte von Sweet Protection begann 1988 in Trysil, einem Bergdorf im norwegischen Østerdalen, als eine Gruppe begeisterter Flusskajakfahrer den richtigen Schutz vermisste, um ihren Sport noch intensiver betreiben zu können... Von Bushmade Skateboards zu Sweet Protection.
Stärker, leichter, besser.
Das Mantra von Sweet lässt sich bis zu einer Schularbeit aus dem Jahr 1988 zurückverfolgen, die von einem der Gründer und Leiter der Design- und Entwicklungsabteilung, Ståle N. Møller, verfasst wurde. Ein bahnbrechender und visionärer Industriedesigner, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Eigenschaften von Hightech-Materialien und -Herstellungsmethoden für Actionsportler nutzbar zu machen.
Ståles Mission wurde durch Ideen und Inspirationen aus den einzigartigen Board-Kulturen Kaliforniens beflügelt. Diese Verschmelzung bedeutete, dass herausragende Funktionalität und Leistung allein nicht genug waren. Das unverwechselbare Design und die Einstellung sollten sich im Produkt widerspiegeln, indem es eine wesentliche Rolle bei der Erstellung jedes Konzepts spielt. Einige Jahre später sind die Kritzeleien auf einem Papier zum Kern einer einzigartigen Markenidentität geworden, und das Mantra hat sich zu einem klaren Satz entwickelt:
Wir schaffen überlegenen Schutz, der Menschen dazu inspiriert, ihre Grenzen zu erweitern.)
Bushmade Skateboards
Als einziges Land der Welt war das Skateboarden in Norwegen bis 1989 verboten. Es wurde von der Regierung als zu gefährlich eingestuft. Als 1986 der Skatefilm „Thrasin “ in die norwegische Bergstadt Trysil kam, bekam das Fahren auf vier Rädern einen Kickstart. Die Jungs kümmerten sich nicht um die Behörden, sie wollten skaten. Da sie in einer kleinen Stadt in den tiefen Wäldern Ostnorwegens aufwuchsen, wussten sie nicht, wie sich der verbotene Skateboard-Sport in anderen Teilen Norwegens entwickelte. Die Crew bekam kulturellen Input aus Kalifornien durch einen Pfarrer, der häufig an die nahe schwedische Grenze reiste: Transworld Skateboarding und das Thrasher Magazine wurden mit kulturellen Vibes von der Westküste der USA nach Trysil geschmuggelt.
Im Surf-Style wurden die lokalen Shredder mit handgefertigten Brettern aus feinem norwegischen Holz aus der Garage von Ståles Eltern versorgt. Ståles erste Marke war geboren, und der Name Bushmade Skateboards war geprägt von den Vorsichtsmaßnahmen rund um die illegale Skaterszene. Gemeinsam hatten sie eine 7 Meter hohe, im Wald versteckte Vert-Ramp gebaut, auf der sich alles abspielte, bis das Verbotsgesetz aufgehoben und eine bessere Rampe im Stadtzentrum gebaut wurde.
Mit der Gruppe beim Skaten, Kajakfahren, Snowboarden und Skifahren war Ståle immer damit beschäftigt, Kleidung und Ausrüstung für die Jungs zu verbessern und zu entwerfen und sogar sein eigenes Snowboard zu bauen. Und mit solchen Fähigkeiten und Interessen musste natürlich auch die Welt erkundet werden. Mitte der 90er Jahre stellten sie die Kleidung und Rucksäcke, die sie für ihre Expeditionen brauchten, selbst her. Natürlich so gebaut, dass sie den harten Bedingungen auf den größten Bergen standhalten.
Freestyle-Kajakfahren
1997 war der Freestyle-Kajaksport auf dem Vormarsch. Die bestehenden Kajaks waren miserabel und Ståle sorgte für eine Kajakrevolution, indem er ein Kevlar-Wunder für seinen Freund und Top-Kajakfahrer Erik Martinsen entwickelte. Das war die Initialzündung für die Marke Sweet, mit dem Plan, eine Kajakfirma namens „SNM (Ståle Norman Møller) Playboats“ zu gründen.
Dieser Plan verschwand jedoch im Nebel, als Ståle noch in der Designschule war. Stattdessen baute er einen anderen Hingucker, einen Helm aus Kohlefaser, mit dem Erik bei den Freestyle-Kajak-Weltmeisterschaften antreten konnte. Die Kajakausrüstung jener Tage war eine Art „sowjetischer Landwirtschaftsschick“, und Ståles innovativer Ansatz und frisches Design waren atemberaubend. Jeder wollte es haben, und bald hielt die Garagenproduktion aus den frühen „Bushmade Skateboards“-Tagen Familie und Nachbarn wieder nachts wach.
Der Name Sweet
1999 kam Gøran, ein Mitglied der Crew, auf die Idee, ein neues Unternehmen zu gründen: „Sweet North“. Als begeisterte Actionsportler war das Wissen um die Naturelemente die Grundlage für erfolgreiche und sichere Tage auf dem Fluss. Ziel war es, ihren kompromisslosen Anspruch an Qualität und Funktionalität in innovative Produkte umzusetzen. Es machte Sinn, diese Werte und Erkenntnisse in die Winterszene einzubringen, denn ihr Bewusstsein und ihre Aufmerksamkeit für die Ausrüstung und deren Leistung waren unerbittlich. Die Hälfte des Namens wurde fallen gelassen, und Sweet Protection war geboren.
Ein fliegender Start
Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet, und einer der ersten Schritte bestand darin, andere kompromisslose norwegische Athleten zu versammeln und ihre Meinung zu den Produkten einzuholen. Sie erkannten das Potenzial des vorgestellten Helm-Prototyps und schlossen sich dem Team an. Mit einem internationalen Team schaffte Sweet Protection den Sprung von der lokalen Garage in die internationale Szene. Durch die enge Zusammenarbeit mit internationalen Athleten bei der Entwicklung von Produkten erkannte Sweet, wie wichtig der Input der Teamfahrer ist. Heute verlässt kein Produkt von Sweet Protection Trysil ohne den Einfluss des Teams.
2020 hat Sweet das 20-jährige Bestehen gefeiert, und arbeitet weiterhin hart, damit du deine Grenzen weiter verschieben kannst.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.