Der Manta ist länger, schneller und präziser zu paddeln als die bewährte Lettmann Granate. Auch wenn´s richtig runter geht ist der Manta einfach zu paddeln, und durch die starke Aufbiegung im Bug ist er auch schnell wieder oben.
Die Creek Ausstattung ist für die steile Meile gedacht. Zu den Sicherheits-Features gehören fünf Handgriffe, Centerrail mit Gear-Loops, Stützschaum vorne und hinten sowie Prallplatte. Der Rückengurt ist über Ratschen verstellbar und gepolstert. Hip Pads sind optional erhältlich.
L | |
---|---|
Länge | 274 cm |
Breite | 65 cm |
Volumen | 320 Liter |
Lukengröße | 93 x 50 cm |
Gewicht | 21,5 kg |
Material | rotiertes PE |
Paddlergewicht | 70 - 110 kg |
Zuladung | 130 kg |
Neo-Spritzdecke | SB/Big |
PVC-Spritzdecke | 95 |
Ursprungsland: Deutschland
Herstellerinformationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Lettmann
Lettmann GmbH
Franz-Haniel-Str. 53
47443 Moers
Deutschland
E-Mail: info@lettmann.de
Sicherheits- / Warnhinweise
Spezielle Sicherheitshinweise für den Gebrauch von Kanus und Kajaks
Das Produkt ist für den menschlichen Antrieb durch Körperkraft vorgesehen.
Vor Fahrtantritt solltest du deine Ausrüstung auf einwandfreie Funktion und Vollständigkeit überprüfen. Vergewissere dich auf festen Sitz aller Schrauben bei abgeschotteten Booten auf Dichtigkeit. Wenn eine Steueranlage/Skeganlage verbaut ist, überprüfe diese auf ordnungsgemäße Funktion. Überprüfe die Bootsschale auf Beschädigung.
Markiere Dein Boot und wichtige Ausrüstungsteile mit Deinem Namen und Kontaktmöglichkeit, damit das Material Dir zugeordnet werden kann.
Rüste dein Boot mit den passenden Auftriebskörpern aus. Damit bewahrst du dein Boot nicht nur vor dem Untergang, sondern du kannst dich im Falle einer Kenterung auch daran festhalten, bis Hilfe kommt. Bei Booten mit abgeschotteten Stauräumen oder herstellerseitig unsinkbaren Booten ist eine Aufrüstung nicht unbedingt notwendig. Die Stauräume dienen als Auftriebskörper, wenn sie ordnungsgemäß verschlossen sind.
Kajaks und Kanus können sperrig und schwer bzw. unhandlich sein - lass dir beim Laden und Tragen von einer zweiten Person helfen und/oder nutze Ladehilfen und einen Bootswagen.
Beim Transport ist der Fahrzeugführer für die Ladungssicherheit verantwortlich. Verwende nur zugelassene Transportmittel unter Beachtung der StVO.
Befestige niemals eine Person, ein Tier oder andere Gegenstände mit Seilen am Kanu/Kajak.
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Kanusport
Paddelsport ist ein wunderbarer, erlebnisreicher Natursport. Damit Du Deine Kanuerlebnisse nachhaltig genießen kannst sollten folgende Hinweise beachtet werden, denn Kanusport ist ein Outdoorsport in meistens natürlicher Umgebung. In der Natur bestehen aber grundsätzlich Gefahren die zu berücksichtigen sind.
Schätze Deine Kenntnisse und Fähigkeiten richtig. Überschreite nicht Deine Fähigkeiten als Paddler; sei ehrlich zu Dir selbst und folge keinem Gruppenzwang.
Kanusport kann gefährlich und körperlich anstrengend sein. Du solltest gut schwimmen können.
Beachte immer die Befahrungsregeln und die geltenden gesetzlichen Vorschriften für das Gewässer und trage zu deiner eigenen Sicherheit eine CE-Norm geprüfte Schwimmhilfe oder Rettungsweste.
Im Wildwasser, in der Brandungszone oder bei sehr flachem steinigem Gewässer empfiehlt sich auch das Tragen eines Helmes.
nformiere dich gründlich über das Gebiet, das du befahren möchtest. Mache dich mit Wasserstands- und Tidebedingungen vertraut. Unbekannte Gewässer sollten immer ausgekundschaftet werden, auch wenn es Gewässerbeschreibungen gibt, da diese veraltet
sein können; gegebenenfalls Portagen durchführen. Portagen bedeutet, unsichere Abschnitte zu umtragen.
Lese den aktuellen Wetterbericht. Bei zu extremen Wetterbedingungen und Hochwasser solltest du auf eine Ausfahrt verzichten.
Halte Dich von der Berufsschifffahrt und von technischen Einbauten wie Wehren und Stauanlagen fern, sofern diese nicht zum Befahren geeignet sind.
Beachte andere Wassersportler und folge den Vorfahrtsregeln.
Paddel nach Möglichkeit nicht allein. Eine zweite Person kann im Notfall wichtige Hilfe leisten.
Fahre nicht los, ohne dich vorher bei einer zweiten Person abgemeldet zu haben. Solltest du in Schwierigkeiten geraten und zu lange ausbleiben, kann diese Person notwendige Schritte zu deiner Rettung veranlassen.
Konsultiere gegebenenfalls einen Arzt, bevor Du mit dem Paddelsporttraining beginnst.
Verwende passende Bekleidung, Schuhe, Sonnencreme, Sonnenbrille. Kleide Dich den Wetterbedingungen entsprechend; kaltes Wasser und/oder kaltes Wetter können zu Unterkühlung führen.
Trainiere das Kentern bevor der Ernstfall eintritt. Kentern ist nichts wirklich Schlimmes. Wenn du unter fachkundiger Anleitung erlernst, das Boot koordiniert zu verlassen, kann es im Ernstfall nicht zu Komplikationen kommen.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.